<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Universit?ten im Umbruch, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht zwei Theorien universit?rer Bildung. Zum einen Karl Jaspers, der neuhumanistische Ideale verfolgt. Und zum anderen Peer Pasternack, der in seinem Konzept die Anforderungen der modernen Zeit mit dem traditionellen Entwurf von Hochschulbildung verbindet. Zwischen Jaspers und Pasternacks Publikationen zum Reformationsbedarf der Hochschulen liegt ein halbes Jahrhundert. Sie reflektieren beide die geschichtliche Situation der Universit?ten in Deutschland, lassen ihre pers?nlichen Vorstellungen einflie?en, die sp?rbar unter dem Einfluss gro?er Denker steht und kommen in einigen Punkten sogar ?berein. Zur Studienzeit Jaspers war die universit?re Ausbildung noch eine elit?re Angelegenheit. Seine positiven Erfahrungen mit dem Studium Generale werden erg?nzt durch seine neuhumanistische Orientierung und seine philosophiegepr?gte Vorstellung der Ganzheitlichkeit und Transzendenz durch Bildung. Aus seinem akademischen und pers?nlichen Hintergrund scheint es plausibel, dass er sich f?r eine Einheitlichkeit der Universit?t ausspricht und sowohl Spezialisierung als auch ?ffnung verurteilt. Ganz andere Zust?nde durfte Peer Pasternack w?hrend des Studiums erleben. Hohe Studentenzahlen, mehrere spezifische Fakult?ten und zahlreiche neue Studieng?nge. Die Anforderungen des Arbeitsmarktes hatten sich radikal ver?ndert. W?hrend zu Jaspers Zeiten eine akademische Ausbildung die Garantie auf einen Posten im Staatsdienst war, sind heutzutage sichere Arbeitspl?tze die Ausnahme. Diese neue Un?bersichtlichkeit und Unsicherheit der Gesellschaft integriert Pasternack durch die Luhmannschen Annahmen in sein Konzept der Hochschulreform. In der Erkenntnis, dass es in der modernen Wissensgesellschaft unm?glich ist, auf allen Gebieten gebildet zu sein, sieht er die Zukunft der Hochschule in der Vermittlung der Methoden zur Bew?ltigung dieses Informationschaos. Die von ihm genannten Schl?sselqualifikationen finden sich ebenso in der Jaspers'schen Konzeption als 'beweglicher Geist' . Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Karl Jaspers: Die Idee der Universit?t 3. Zur Person Karl Jaspers 4. Jaspers Vorstellung universit?rer Bildung 5. Die Situation der Universit?t nah 1945 6. Peer Pasternack 7. Zu den Begriffen Komplexit?t und Risiko 8. Pasternack: Der spezialisierte Generalist 9. Die aktuelle Situation der Hochschule 10. Jaspers und Pasternack im Kontext ihrer Zeit 11. Literaturverzeichnis</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。
※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。
※このページからは注文できません。